Montag, 29. Januar 2018

Nusfjord



Verlag: Lookout Games / ASS Altenburger
Autor: Uwe Rosenberg
Spieleranzahl: 1 - 4
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 20 – 100 Minuten


Einleitung:

Nusfjord ist ein beschauliches Fischerdorf auf den Lofoten, einer Inselkette im Norden von Norwegen. Im gleichnamigen Brettspiel schlüpfen die Spieler in die Rolle von Haupteignern an einem Fischereibetrieb. Durch den Erwerb von Gebäuden und dem Anheuern von Ältesten verbessern die Protagonisten sukzessive ihre Position, um letztendlich möglichst viele Siegpunkte zu generieren. Am Schluss gewinnt der Unternehmer mit den meisten Punkten.

Ablauf:

Zunächst wird die zentrale Auslage gebildet, die aus einem Aktionsplan, einem Plan für Schiffe und Älteste sowie zwei Ablageplänen für Gebäude besteht. Alle Komponenten werden mit den benötigten Schiffsplättchen, Ältestenkarten und Gebäudekarten bestückt. Sämtliche Waren (Holz, Fisch, Gold) sowie die Waldstreifen werden als allgemeiner Vorrat bereitgelegt. Jeder Spieler erhält sein eigenes Hafentableau, dessen rechte Seite mit Waldstreifen bedeckt wird. Weiterhin besitzt jeder Spieler einen eigenen Vorratsplan und fünf Anteilsmarker, von denen zwei bereits realisiert sind.

Eine Partie Nusfjord verläuft über sieben Runden, die immer in drei Phasen untergliedert sind. In der ersten Phase erhalten die Spieler Fische gemäß ihrer Fangmenge (abhängig von den gebauten Schiffen). Diese Fische werden in einer vorgegebenen Reihenfolge an die eigenen Ältesten und die eigenen Anteile in Fremd- und Eigenbesitz verteilt. Verbliebene Fische kommen als Rücklagen auf das Rücklagenfeld des eigenen Hafentableaus. Fische auf den Anteilen in Eigenbesitz wandern dann in den eigenen Vorrat. Sollte ein Ältester drei Fische auf seiner Karte haben, wird ein Fisch ebenfalls in den Eigenvorrat überführt (die beiden anderen Fische gehen in den allgemeinen Vorrat zurück).

Nun folgt die Arbeitszeit, in der die Spieler reihum ihre Arbeiter auf den Aktionsfeldern des Hauptspielplans einsetzen. Auch eigene Älteste können verwendet werden, aber dann muss ein Teller von der Festtafel des Ältestenrats geleert werden (ein Fisch kommt auf die entsprechende Ältestenkarte). Die Aktionsmöglichkeiten dieser Phase sind vielfältiger Natur, z.B. können Gebäude errichtet werden, Schiffe werden gebaut, es werden Älteste angeheuert etc. In der abschließenden Heimkehrzeit nehmen die Spieler ihre Arbeiter zurück und platzieren ggf. neue Gebäude in die Auslage. Dann wechselt der Startspieler und die nächste Runde beginnt.

Das Spiel endet nach dem siebten Durchgang mit einer Schlusswertung. Bei dieser Wertung addieren die Spieler die Punktewerte ihrer Gebäude und Schiffe. Außerdem ist jeder realisierte Anteil in Eigenbesitz und jedes Gold einen Siegpunkt wert. Der Spieler mit den meisten Punkten hat dann gewonnen

Meinung:

Fangen wir doch einfach gleich mit einer erfreulichen Information für alle Fans von Agricola, Le Havre und Konsorten an. Nusfjord ist ein „typischer Rosenberg“. Und das ist auch gut so, denn warum sollte Uwe seine bewährte Handschrift ändern und plötzlich ein gänzlich andersgeartetes Spiel herausbringen? Wer ein Uwe Rosenberg Fan ist erwartet einfach bestimmte Muster, und die bekommt der Käufer bei Nusfjord auch geboten.

Wie alle großen Rosenberg-Veröffentlichungen ist auch Nusfjord wieder auf gehobenem Kennerniveau angesiedelt. Das Spiel ist vielleicht nicht ganz so komplex wie Ora et Labora, aber trotzdem hervorragend verschachtelt. Der Schwierigkeitsgrad tendiert grob in Richtung Agricola. Dabei ist allerdings anzumerken, dass es bei Nusfjord nicht so viele Aktionsmöglichkeiten gibt und außerdem werden die Waren nicht konsequent nachgefüllt, was ein deutlicher Unterschied zu Agricola und Le Havre ist. Generell sollte an dieser Stelle gesagt werden, das Nusfjord trotz mehrfacher Erwähnung der anderen Rosenberg-Spiele absolut eigenständig ist, obwohl der typische Rosenberg-Stil jederzeit erkennbar ist. Das ist ein großes Kompliment, denn oftmals kopiert sich ein Autor im Laufe der Zeit selbst, was langfristig zu einem zunehmenden Desinteresse der Käuferschicht führt. Ein gutes (und negatives) Beispiel aus dem Bereich der Horrorliteratur ist Bentley Little, der immer nach dem gleichen Schema vorgeht. Und im Musikbereich gibt es bekanntlich etliche Bands und Produzenten, die immer das Gleiche abliefern. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ;-)

Aber zurück zu Nusfjord und Uwe Rosenberg. Nusfjord ist ein tolles Spiel, das wie erwähnt allen Rosenberg Anhängern wärmstens ans Herz gelegt werden kann. Und natürlich auch allen anderen Kennerspielern, und damit sind wir auch schon beim einzigen „Kritikpunkt“ angelangt (man beachte jedoch die Anführungszeichen, denn eine Kritik im eigentlichen Sinn ist das gar nicht). Nusfjord ist zeitgleich mit Riverboat erschienen und beide Spiele richten sich an die gleiche Klientel, nämlich an die Vielspieler. In verschiedenen Spielerkonstellationen empfanden einige Protagonisten Riverboat als „schmissiger“ und leichter zugänglich. Insofern kommt die Konkurrenz also aus dem eigenen Hause, aber ob das wirklich ein Problem ist, kann nur der Verlag selbst beurteilen. Fakt ist, dass beide Spiele (Nusfjord und Riverboat) großen Spaß machen und hervorragende Kennerspiele sind.

Fazit:

Wer anspruchsvolle Brettspiele mit Workerplacement- und Ressourcenmanagement-Mechanismen mag, kann hier beruhigt zuschlagen. Neben dem ausgezeichneten Spielspaß überzeugt Nusfjord auch wie gewohnt mit toller Materialqualität, wobei die 1er Goldmünzen ein bisschen zu klein geraten sind. Ansonsten reiht sich das Spiel nahtlos in eine Reihe mit Agricola, Le Havre und der Glasstrasse ein. Eine bedenkenlose Weiterempfehlung versteht sich daher von selbst.

Donnerstag, 18. Januar 2018

Riverboat



Verlag: Lookout Games / ASS Altenburger
Autor: Michael Kiesling
Spieleranzahl: 2 - 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: ca. 90 Minuten


Einleitung:

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es nicht leicht, eine erfolgreiche Landwirtschaft am oberen Mississippi zu betreiben. Doch technologische Fortschritte im Bereich der Flussboote eröffneten neue Möglichkeiten. In Riverboat verschiffen zwei bis vier Spieler ihre Feldfrüchte gen Süden, um sie dort lukrativ zu verkaufen. Dass es jedoch auch weitere und vielfältige Möglichkeiten gibt, um an Siegpunkte zu gelangen, versteht sich in diesem Kennerspiel von selbst.

Ablauf:

Zunächst werden die beiden Hauptspielpläne in die Mitte des Tischs gelegt und mit allen benötigten Materialien / Utensilien bestückt. Der Spielplan „New Orleans“ beinhaltet Platz für verschiedene Flurboote, Günstige Gelegenheiten und den Einsatz von Kommissionären. Weiterhin werden auf diesem Spielplan die Runden abgezählt. Der zweite Spielplan wird von einer Wertungsleiste umrahmt und bietet Platz für verschiedene Ackerfruchtplättchen. Unterhalb der beiden Hauptspielpläne werden die fünf Phasenkarten bereitgelegt.

Nun erhält jeder Spieler ein eigenes Spielertableau, 13 Arbeiter, zwei Gutachter und drei Münzen als Startkapital. Riverboat verläuft über vier Runden, die immer in fünf Phasen unterteilt sind. Zu Beginn einer Runde wählen die Spieler reihum die verfügbaren Phasenkarten aus. Diese gewähren ihren Besitzern individuelle Vorteile. Ansonsten beschreiben sie die damit verbundene Aktion sowie eine optionale Regelbrechung gegen Bezahlung einer Münze.

In der ersten Phase werden nacheinander acht Gebietskarten aufgedeckt und öffentlich bekanntgegeben. Jeder Spieler muss einen Arbeiter in das entsprechende Gebiet seines Tableaus entsenden. Anschließend werden die Äcker bepflanzt. Dazu nehmen sich die Spieler reihum ein Ackerfruchtplättchen vom Spielplan und legen es unter ihre vorher entsendeten Arbeiter. Nun folgt die Erntephase bzw. das Beladen der Flussboote. Die Spieler wählen ein Flussboot aus und verschiffen gemäß der Ladekapazität entsprechend viele gleichartige Ackerfrüchte. Dazu werden die Arbeiter von den passenden Gebieten in den eigenen Vorrat zurückgenommen. Jedes Boot bietet unterschiedliche Vorteile / Boni, z.B. den Erhalt von Anschaffungen, das Weiterziehen des eigenen Hafenmeisters, Siegpunkte usw. Die Position des Hafenmeisters auf der eigenen Hafenleiste bringt am Schluss Siegpunkte, Anschaffungen können in der abschließenden Wertungsphase gewertet werden. Doch vor der Wertungsphase können die Spieler reihum eine Günstige Gelegenheit vom Hauptspielfeld nehmen. Auch solche Günstigen Gelegenheiten können jetzt in der Wertungsphase genutzt bzw. gewertet werden. Um Anschaffungen oder Günstige Gelegenheiten werten zu können werden bis zu zwei Gutachter einmalig eingesetzt. Nach Ablauf einer Runde wechselt der Startspieler und der nächste Durchgang beginnt.

Das Spiel endet nach der vierten Runde. Nun erfolgt noch die Schlusswertung, bei der es Siegpunkte für Münzen, vollständig bedeckte Anbaugebiete und nicht gewertete Anschaffungen gibt. Zusätzlich erhalten die Spieler Siegpunkte gemäß der Position ihres Hafenmeisters und der Mehrheit an Kommissionären in New Orleans. Der Spieler mit den meisten Punkten hat dann gewonnen.

Meinung:

Lookout Spiele sind ja für viele hervorragende Kenner- und Expertenveröffentlichungen bekannt (z.B. Agricola, Le Havre, Grand Austria Hotel u.v.m.), und Riverboat steht diesen Highlights in nichts nach. Das Spiel ist eine ausgezeichnete Veröffentlichung im Kenner-Sektor und überzeugt in allen Belangen.

Fangen wir einfach mal mit der Anleitung an. Das Regelwerk ist nahezu perfekt konzipiert / strukturiert und lässt keine Fragen offen. Die zwölf Seiten für die Spielregel wurden also optimal ausgenutzt. Das nächste Lob gebührt der Materialvielfalt und Materialqualität. Das Qualitätsniveau entspricht etablierten Veröffentlichungen wie Le Havre und Konsorten. Da gibt es ebenfalls nichts auszusetzen. Und damit kommen wir auch schon zum „Hauptpfeiler“ jeder Brettspielveröffentlichung, und das ist bekanntlich der Spielspaß in Kombination mit dem Wiederspielreiz.

Was soll ich groß sagen? Riverboat macht einfach tierisch Spaß und kann jedem Kennerspieler wärmstens weiterempfohlen werden. Ich würde den Komplexitätsgrad ein bisschen über dem Niveau von Village oder Rajas of the Ganges ansetzen, und das ist eigentlich ideal für ein reinrassiges Kennerspiel. Wie immer gilt es, verschiedene Faktoren unter einen Hut zu bringen und dabei auch die Gegner im Auge zu behalten. Denn selbstverständlich lassen gewisse Aktionen bestimmte Rückschlüsse zu, was die Konkurrenten wahrscheinlich als nächstes machen wollen. Das gilt speziell für die Auswahl der Günstigen Gelegenheiten. Spezialisiert sich ein Mitstreiter beispielsweise verstärkt auf eine bestimmte Ackerfrucht, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die passende Günstige Gelegenheit scharf sein, und sollte man zufällig ebenfalls genügend Ackerfrüchte der gleichen Art haben, lohnt es sich durchaus, dem Gegner diese Günstige Gelegenheit wegzuschnappen. Dabei darf man aber nicht den Fehler machen und nur destruktiv spielen. Das geht nach hinten los. Viel wichtiger ist es, das Beste aus der eigenen Situation herauszuholen. Eine Option, die keinesfalls vernachlässigt werden sollte, ist das Weiterzeihen des eigenen Hafenmeisters. Dessen Position am Schluss kann richtig viele Siegpunkte einbringen und gleichzeitig den Konkurrenten schaden, denn nur der am weitesten vorne platzierte Hafenmeister gewährt die volle Punktzahl, während alle anderen Spieler nur die Hälfte ihrer Schiffe-Siegpunkte erhalten. Und natürlich sind die Wertungen essentiell wichtig, wofür im Übrigen genügend Gutachter rekrutiert werden sollten. Die Vielfalt der Möglichkeiten ist einfach geil und katapultiert Riverboat aus dem Stehgreif in die oberste Klasse der Kennerspiele.

Gibt es nach so viel Lob auch etwas zu kritisieren? Kaum. Eine Rundenübersicht in Kartenform (für jeden Spieler) wäre vielleicht hilfreich gewesen, und der Startspielervorteil der letzten Runde ist ein bisschen zu hoch, wenn die Spieler annähernd die gleiche Hafenmeisterposition innehaben und sich in etwa gleich viele Kommissionäre in New Orleans befinden. Dann sichert sich jeder halbwegs erfahrene Kennerspieler die kleinste Phasenkarte und gewinnt damit den Tiebreaker bei Gleichständen, was übrigens relativ oft vorkommt. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Insgesamt betrachtet gibt es an Riverboat nichts auszusetzen.

Fazit:

Da gibt es nicht viel zu bilanzieren. Riverboat ist einfach ein tolles Kennerspiel, das in jede anspruchsvollere Brettspielsammlung gehört. Wer komplexere (aber nicht überkomplizierte) Spiele wie Village, Puerto Rico, Rajas of the Ganges etc. mag, kann hier bedenkenlos zuschlagen.

Samstag, 6. Januar 2018

Noria



Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus
Autor: Sophia Wagner
Spieleranzahl: 2 - 4
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 70 - 120 Minuten


Einleitung:

Über den Wolken … muss die Freiheit nicht nur grenzenlos sein, sondern dort liegt auch das futuristische Reich Noria, welches der Namensgeber zum vorliegenden Brettspiel ist. In diesem Expertenspiel entdecken die Protagonisten fliegende Inseln, auf denen Schiffe gekauft und Fabriken errichtet werden. Doch über allem thronen vier prestigeträchtige Projekte, deren Werte letztendlich über Sieg und Niederlage entscheiden.

Ablauf:

Zunächst wird der Spielplan in die Mitte gelegt und mit allen erforderlichen Utensilien bestückt. Der Spielplan zeigt das Inselreich Noria und ist folgendermaßen konzipiert: im oberen Bereich gibt es vier Projekte, auf denen stufenweise mit eigenen Gesandten empor geschritten werden kann. Jedem Projekt ist eine Kammer mit vier Politikern (graue Marker) zugeordnet. Im Laufe des Spiels können  Politiker den Wert der Projekte erhöhen oder ersatzlos entfernt werden, so dass der Wert von anderen Projekten nicht mehr gesteigert werden kann. Zwei weitere Kammern mit Politiker-Markern dienen als Multiplikator für die Schlusswertung. Auf dem Spielplan befindet sich weiterhin ein Pfad, der als Rundenanzeiger fungiert. Last not least gibt es einen Markt, auf dem alle verfügbaren Aktionsscheiben erworben werden können.

Jeder Spieler erhält eine Plastikpyramide mit drei unterschiedlich großen Ringen. Die Ringe haben Ausbuchtungen, in denen die Aktionsscheiben eingesetzt werden. Weiterhin besitzen die Spieler eine Spielerübersicht und eine Fabrikablage mit drei Schiffen (Obsidian, Energie und Myrzel). Nun bestücken die Spieler ihre Ringe mit sechs unterschiedlichen Aktionsscheiben. Der untere Bereich ist der aktive Bereich, während der obere Bereich immer inaktiv ist.

Noria verläuft über 14 – 16 Runden, die immer in verschiedene Phasen unterteilt sind. Den Start macht die optionale Einflussphase, in der die Spieler gegen Abgabe von Wissen ihre Aktionsscheiben auf den Ringen versetzen können. Dann folgt die Aktionsphase, in der die Protagonisten maximal drei Scheiben innerhalb des aktiven (unteren) Bereichs nutzen können. Durch aufgewertete Aktionsscheiben oder Bonusscheiben sind Mehrfachnutzungen möglich, aber insgesamt dürfen höchstens vier Aktionen ausgeführt werden. Mittels der Aktionen erhalten die Spieler Rohstoffe gemäß ihrer passenden Schiffe oder sie kaufen neue Aktionsscheiben vom Markt, die sie am Ende ihres Zugs in einen Ring einbauen können. Weiterhin können sie einen Gesandten eine Stufe von einem Projekt emporsteigen lassen (kostenpflichtig in Form von Rohstoffen oder Waren). Sie können auf Reisen gehen und auf verschiedenen Inseln Schiffe nehmen oder eine Fabrik bauen. Mit dem Werkzeugsymbol werten sie eine „normale“ Aktion auf und mit der Ersatzaktion erhalten sie Wissen.

In der folgenden optionalen Politikphase können sie einen Politiker in einer Kammer nach unten ziehen damit der Wert des Projekts steigt. Außerdem können sie gleichzeitig einen anderen beliebigen Politiker von einem anderen Projekt abziehen, sofern dieser Politiker noch nicht nach unten gezogen wurde. Diese optionale Aktion wird mit Wissen bezahlt. Last not least beschließt die Verwaltungsphase die laufende Runde. Hierbei erhalten die Spieler Wissen für gebaute Fabriken, und außerdem drehen sie die Ringe ihrer Aktionspyramide weiter.

In der Schlusswertung zählen ausschließlich die Positionen der Gesandten auf den Stufen der verschiedenen Projekte. Der Stufenwert wird mit dem dazugehörigen Politikerwert multipliziert. Hinzu kommt ggf. der Stufenwert des höchsten und des niedrigsten Gesandten in Verbindung mit dem Politikerfaktor der beiden Zusatzkammern auf der rechten Seite des Spielplans. Der Spieler mit den meisten Punkten hat dann gewonnen.

Meinung:

Uff … das ist ein ganz schöner „Brocken“. Pegasus und die Edition Spielwiese haben diese Veröffentlichung nicht umsonst als „Experte“ eingestuft, denn diese Charakterisierung hat Noria auch redlich verdient. Aufgrund dieser berechtigten Einstufung dürfte das Spiel für Gelegenheitsspieler und Familien viel zu komplex sein und ausschließlich das Klientel der Vielspieler ansprechen. Dieser Personenkreis bekommt aber ein richtig tolles Spiel geboten, das definitiv eine Weiterempfehlung wert ist.

Allein schon der Drehmechanismus mit den abgestuften Ringen macht Noria zu etwas Besonderen, da die Aktionsscheiben nach eigenem Belieben in die Ausbuchtungen eingesetzt werden. Auf diese Weise können die Spieler durchaus verschiedene Strategien ausprobieren, was den Langzeitspielreiz von Noria sicherlich erhöht. Aber wo wir schon beim Stichwort „Langzeitspielreiz“ sind – ein paar weitere Siegpunktgenerierungen hätten dem Spiel möglicherweise gut getan. Da sich alles auf die Wertung der vier Projektpfade konzentriert ist eine Fokussierung eigentlich vorgegeben. Der Weg zum optimalen Erfolg ist zwar der Schlüssel zum Sieg, aber das Ziel steht fest. Und das unterscheidet Noria von vielen andern Veröffentlichungen, bei denen meistens verschiedene Faktoren zum Sieg führen. Ist das nun gut oder schlecht? Ich persönlich bin der Meinung, dass dieses Konzept gut ist, weil sich Noria dadurch wie gesagt von anderen komplexen Brettspielen abhebt. Andererseits verstehe ich aber auch Mitspieler, die sich mehr Siegoptionen wünschen. Das ist wirklich reine Geschmackssache.

Unbestreitbar geil (im Sinne von interessant) ist jedoch der Weg zum Ziel. Sicherlich wird in der ersten Hälfte einer Partie bevorzugt gereist, um möglichst viele Schiffe abzugreifen und möglichst viele Fabriken zu bauen. Das ist prinzipiell der „Standardweg“, aber es gibt auch Spieler, die von Anfang an auf den Aufstieg der Gesandten spielen. Spieler mit einer verbesserten Ausrüstung müssen einen größeren Vorsprung auf den Pfaden erstmal aufholen, was zwar oft aber nicht immer gelingt. Die Strategie des frühen Aufstiegs birgt aber eine ganz andere Gefahr. Die Konkurrenten sehen frühzeitig, welche Projekte forciert werden und können entsprechend reagieren. Und dabei haben sie die Wahl, durch Intrigen in der Politikphase das Projekt sofort zu torpedieren oder sich einfach dranzuhängen und ebenfalls emporzusteigen. Die genaue Beobachtung der Konkurrenz führt also durchaus zu einem gewissen Vorteil, daher sollte man sich in der Regel nicht zu früh festlegen.

Wer gerne plant, beobachtet, reagiert und intensiv nachdenkt kommt bei Noria absolut auf seine Kosten. Dem überwiegenden Großteil des beschriebenen Zielklientels macht das Spiel großen Spaß und bietet gleichzeitig einen hohen Wiederspielreiz. Wer sich zur Gruppe der Vielspieler und Experten zählt, sollte Noria also unbedingt mal ausprobieren. Es lohnt sich.

Fazit:

Freund von anspruchsvollen und komplexen Brettspielen kann Noria zweifellos ans Herz gelegt werden. Glückwunsch an Sophia Wagner, der mit Noria ein beeindruckendes Debüt gelungen ist. Wenn sie auf diesem Niveau weitermacht wird sie in ein paar Jahren sicherlich in einem Atemzug mit Szenegrößen wie Uwe Rosenberg, Stefan Feld und Alexander Pfister genannt werden. Und ein größeres Kompliment kann es für eine vielversprechende Nachwuchsautorin kaum geben.