Sonntag, 26. April 2020

Arkham Horror (dritte Edition) - Mitternacht



Verlag: Fantasy Flight Games / Asmodee
Autor (Grundspiel): Nikki Valens
Erweiterung Design und Entwicklung: Philip D. Henry / Daniel Lovat Clark
Spieleranzahl: 1 – 6
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 120 – 180 Minuten


Einleitung:

Das kleine Städtchen Arkham im nordamerikanischen Massachusetts kommt einfach nicht zur Ruhe. In der Mitternacht-Erweiterung zur dritten Arkham Horror Edition müssen 1 – 6 Ermittler in zwei neuen Szenarien ihren Mut beweisen und ihre Widerstandskraft bis aufs äußerste strapazieren. Werden sie erfolgreich einen Bandenkrieg verhindern und den Großen Alten Yuggoth aufhalten?

Ablauf:

An der grundlegenden Spielmechanik von Arkham Horror (dritte Edition) ändert sich erwartungsgemäß nichts. Wie im Grundspiel führen die Spieler nacheinander bis zu zwei Aktionen aus, bevor die Monster- und Mythosphase die Ermittler schädigt und aufhält. Durch Begegnungen können die Protagonisten in den Besitz von Hinweismarkern gelangen, die sie zur Bewältigung ihres Zielauftrags auf den Szenariobogen platzieren. In dieser Rezension werden Kenntnisse über die erwähnten Grundmechanismen vorausgesetzt. Ab jetzt liegt der Fokus auf den Neuerungen der Erweiterung.

Mitternacht beinhaltet zwei neue Szenarien und neues Spielmaterial. Den Schwerpunkt der neuen Materialien bilden verschiedene Kartentypen. Viele Karten können generell mit den entsprechenden Typen des Grundspiels vermischt werden, z.B. die neuen Schlagzeilen, Gegenstände, Straßenkarten usw. Einige Karten wie die neuen Anomalien, bestimmte Monster oder die neuen Begegnungen werden ausschließlich für die neuen Erweiterungsszenarien genutzt. Neben den bekannten Kartentypen gibt es einen neuen Zustand („Gesucht“) sowie vier neue Ermittler. Außerdem ist der Erweiterung ein Bausatz zur Fertigung eines Monsterstapelhalters beigefügt.

Kernpunkte der Erweiterung sind die beiden Szenarien „Schüsse im Dunkeln“ und „Das Schweigen des Tsathoggua“. Letzteres ist ein typisches Arkham Abenteuer, in dem die Ermittler einen Großen Alten (Yuggoth) aufhalten bzw. besiegen müssen. „Schüsse im Dunkeln“ unterscheidet sich thematisch bei bisschen von den bisherigen Fällen. Zwar gibt es einen Kult im Hintergrund, aber die eigentliche Story dreht sich um zwei verfeindete Banden im Arkham der 20er Jahre. Beide Geschichten werden durch neue Kodex-Karten vorangetrieben. Wie immer gewinnen oder verlieren die Spieler eine Partie gemeinsam als Team.

Meinung:

Als erstes überrascht Mitternacht die Arkham Gemeinde durch sein Format. Die Schachtel ist relativ klein und im Maß des Arkham Horror Kartenspiels konzipiert. Aber wie so oft im Leben gilt auch hier die alte Weisheit „klein, aber oho“.

So wahnsinnig viel Material ist auf den ersten Blick zwar nicht enthalten, aber dafür ist dieses Material hervorragend durchdacht und definitiv eine Bereicherung für Arkham Horror. Selbst eine Kleinigkeit wie der Monsterkartenstapelhalter ist sinnvoll und eine organisatorische Erleichterung für viele Szenarien. Manchmal muss man bestimmte Monster beiseitelegen und dann kann es vorkommen, dass man Monster beim Erscheinen vom falschen Stapel nachzieht. Mit dem Monsterstapelhalter kommt so etwas nicht mehr vor.

Viel wichtiger ist aber die Bereicherung der Vielfalt bei den Begegnungen in den Stadtvierteln. Irgendwann kennt man die Begegnungen bei den verschiedenen Orten auswendig, und durch die neuen Karten kommt natürlich mehr Abwechslung ins Spiel. Ähnliches gilt für die Gegenstände, Zauber und Verbündete, wobei diesbezüglich das Grundspiel schon sehr gut ausgestattet war.

Das wichtigste sind aber die neuen Szenarien, die wieder tierisch Spaß machen. Im Gegensatz zu Arkham Horror (zweite Edition) ist die dritte Edition viel einfacher zu gewinnen. Außerdem sind die Mechanismen verschlankt und es gibt keine unnötig verkomplizierten Sonderfälle und Details. „Schüsse im Dunkeln“ und „Das Schweigen des Tsathoggua“ reihen sich nahtlos an die Szenarien des Grundspiels an. Mit Pech beim Würfeln und der „falschen“ Ausrüstung können die Ermittler möglicherweise scheitern, aber zumeist sollten erfahrende Arkham Spieler ihre Partien gewinnen. Ich persönlich finde diese positive Grundeinstellung super, und deshalb ziehe ich Arkham 3 auch Arkham 2 vor. Allerdings darf nicht verhehlt werden, dass es unter Umständen auch zu leicht werden kann. Im Kampf gegen Yuggoth hatte ich beispielsweise Diana Stanley als Charakter, die u.a. mit „Gewitter herbeirufen“ und „Wahre Magick“ ausgerüstet war (und natürlich 4+1 Wissen). Gegen diese Kombi hatte der Große Alte keine Chance. Die zwei Stunden Spieldauer im Vorfeld waren schwieriger zu bestehen als der „Endkampf“ gegen Yuggoth, der in diesem Finale mehr ein harmloser Jogurt war :-)

Fazit:

Wer bereits das Grundspiel von Arkham Horror (dritte Edition) gemocht hat, kommt um Mitternacht nicht herum. Die Erweiterung sorgt für mehr Vielfalt, größere Abwechslung und bietet den Fans zwei neue Szenarien. Wenn es überhaupt etwas zu bemängeln gibt, dann ist es diese Anzahl. Zwei Fälle sind echt ein bisschen wenig. Drei oder vier Abenteuer wären definitiv wünschenswerter gewesen. Aber Schwamm drüber … die nächste Erweiterung kommt bestimmt :-)

Montag, 20. April 2020

Little Town



Verlag: Iello / Hutter Trade
Autor: Shun & Aya Taguchi
Spieleranzahl: 2 – 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 45 Minuten


Einleitung:

In Little Town errichten zwei bis vier Spieler sukzessive ihre eigene Stadt. Um Gebäude bauen zu können werden Rohstoffe benötigt, doch auch die Ernährung der Arbeiter sollte nicht vernachlässigt werden, weil das zu Punkteabzügen führt. Wer setzt seine Arbeiterfiguren am effektivsten ein, um mit verschiedenen Aktionen die meisten Punkte herauszuholen?

Ablauf:

Zunächst wird der Spielplan in die Mitte gelegt und mit 12 Bauplättchen sowie 5 Getreideplättchen (als Stapel) bestückt. Jeder Spieler erhält die Arbeiter und Häuser seiner Farbe und außerdem noch eine spielerzahlabhängige Anzahl an Zielkarten. Das Startkapital beträgt drei Münzen.

Little Town verläuft über vier Runden. Beginnend beim Startspieler setzen die Protagonisten reihum einen Arbeiter ein und führen damit die entsprechenden Aktionen aus. Beim Sammeln und Aktivieren nutzt der eingesetzte Arbeiter alle Möglichkeiten von benachbarten Feldern in beliebiger Reihenfolge. Auf diese Weise sammeln die Spieler Holz, Steine und Fische als Ressourcen ein. Befindet sich ein Gebäude auf einem angrenzenden Feld, kann der Spieler dessen Funktion nutzen (z.B. Rohstoffe tauschen, Ressourcen erhalten etc.). Besitzt ein Gegner das Gebäude, muss zuerst eine Münze an ihn entrichtet werden.

Die einzige Aktion-Alternative zur Auswahl Sammeln und Aktivieren ist der Bau eines eigenen Gebäudes. Dazu müssen lediglich die Kosten des entsprechenden Gebäudes bezahlt werden. Gebäude können vom Markt gekauft und auf ein leeres Wiesenfeld platziert werden. Zur Kennzeichnung des Besitzes wird ein Haus der eigenen Farbe draufgestellt. Für den Bau des Gebäudes erhält der Spieler sofort die entsprechenden Siegpunkte. Als freie Aktion (ohne Einsatz eines Arbeiters) darf ein Spieler jederzeit eine Zielkarte erfüllen oder drei Münzen für einen Rohstoff zahlen. Dieser Rohstoff muss allerdings sofort verwendet werden.

Eine Runde endet, wenn die Spieler alle Arbeiter eingesetzt haben. Nun müssen diese Arbeiter mit Getreide oder Fisch ernährt werden. Für jeden nicht ernährten Arbeiter verliert der Spieler drei Siegpunkte. Last not least wird der Startspieleranzeiger an den Nachbarn weitergegeben und die nächste Runde beginnt. Little Town endet nach der vierten Runde mit der Schlusswertung, bei der die Spieler ggf. noch Siegpunkte für Burgen und Wachtürme erhalten. Drei Münzen sind ebenfalls einen Siegpunkt wert. Der Spieler mit den meisten Punkten hat dann gewonnen. Alternativ können sich die Spieler anfangs auch auf eine Variante einigen, die sich jedoch nur unwesentlich vom „regulären“ Spiel unterscheidet (lediglich die Bauwerke werden anders zugeteilt).

Meinung:

Städtebau ist eines der beliebtesten Thematiken von modernen Brettspielen, und auch Little Town von Iello setzt auf dieses Thema und den bewährten Workerplacement Mechanismus. Das Ergebnis ist eine grundsolide Veröffentlichung ohne Ecken und Kanten, die generell alles richtig macht.

Das erste Lob gebührt der ausgezeichneten Spielanleitung, die auf lediglich acht Seiten keine Fragen offen lässt und das gesamte Spielprinzip bestens erklärt. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen ist Little Town kein hochkomplexer Hirnverzwirbler mit über zwanzig Seiten Regeldetails. Das Ganze ist vielmehr äußerst zugänglich konzipiert, so dass auch ambitionierte Gelegenheitsspieler und sogar Familien leicht hineinfinden. Dennoch hat Little Town durchaus Tiefe und spricht auch die Klientel der Vielspieler an. Denn die Positionierung der Arbeiter und die Reihenfolge der Aktionsabwicklung sollten gut überlegt sein. Gleiches gilt für den Bau von Gebäuden. Auf der einen Seite will man den Mitstreitern keine allzu wertvolle Steilvorlage liefern, auf der anderen Seite ist ein reger Geldgewinn durchaus angenehm, wenn die Konkurrenz die eigenen Gebäude öfters nutzt. Hinzu kommt am Ende einer Runde die Notwendigkeit der Arbeiterernährung, wobei es in unserer Runde Spieler gab, die Minuspunkte bewusst in Kauf genommen haben. Vereinzelt ist das verkraftbar, aber allzu ausufern sollte diese Taktik nicht. Eine Art konsequenter „Hungerstrategie“ analog Stone Age führt bei Little Town meistens nicht zum Erfolg.

Der Spaßfaktor ist gut bis sehr gut. Durchweg alle Spieler hatten Freude an Little Town und waren einer Revanche nicht abgeneigt, was auch an der angenehm kurzen Spieldauer von 1 bis 1,5 Stunden lag (Little Town ist kein Drei-Stunden-Hochleistungsdenksport … nicht mal mit nervigen Dauergrüblern am Tisch).

Für eine Höchstbewertung reicht es aber trotzdem nicht ganz, denn dafür fehlt der allerletzte Kick und ein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Nichtsdestotrotz kann man bei diesem Spiel nichts falsch machen. Es ist wie gesagt grundsolide und bereitet fast allen Spielertypen viel Spielfreude.

Fazit:

Kleine Schachtel – großer Spielspaß. Wer Workerplacement-Städtebauspiele mag, kommt bei Little Town zweifellos auf seine Kosten. Fans der beschriebenen Mechanismen können hier bedenkenlos zuschlagen.